Wählen Sie Ihren Lieblings-Verschluss! Den klassischen Drehverschluss oder die praktische Kette aus Edelstahl zum verstellen!

EXKLUSIV bei uns; die FLEX Kette! Super dehnbar und einfache Handhabung!

Bernsteinkette Hund
Bernstein Kette Hund
Bernstein Hund

Was ist Bernstein?

Der Bernstein ist kein klassischer Edelstein, er ist ein fossiles Harz von Nadelbäumen, welches im Laufe vieler Millionen Jahre versteinert.

Wie wirkt eine Bernsteinkette bei Hunden?

Durch intensives Tragen wird ein harzartiger Geruch freigegeben. Außerdem wird das Fell elektromagnetisch aufgeladen, das hindert die Zecken am festbeißen.

Dem Bernstein wird außerdem eine positive Wirkung auf Haut und Gelenke nachgesagt!

Wie pflege Ich meine Bernsteinkette?

Die Bernsteinkette wird mit einem feuchten Tuch vorsichtig gereinigt!.

Bitte nicht in die Sonnen legen! Der Bernstein kann dadurch brüchig werden!

Die Bernsteinkette sollte nicht beim Baden oder beim Spielen getragen werden.

Optimal wäre ein Entladen in einer Schale aus Hämatit Trommelsteine und Aufladen in einer Schale aus Bergkristall-Trommelsteinen (falls zur Verfügung)

Natürliche Methode zur Zeckenbekämpfung?

Einen 100% Schutz gegen Zecken gibt es nicht. Alle Methoden haben ihre Berechtigung, bei dem einen hilft es, bei dem anderen weniger. Finden Sie für Sie und Ihren Hund die passende Methode! Durch meine Ausbildung zur Tierheilpraktikerin und meiner langjährigen Mitarbeit in einer homöopathischen Tierarztpraxis kann ich Sie sehr umfangreich zum Thema "Natürliche Zeckenabwehr" beraten! Schreiben Sie Ihre Nachricht an info@edelsteinketten-hunde.de

Unsere Bernsteinketten sind alle Naturbelassen, haben keine Nebenwirkungen (anders bei chemischen Spot-on-Präparaten). Um einen optimalen Schutz zu gewährleisten sollte die Bernsteinkette dauerhaft getragen werden.


Zecken beim Hund

Die Zecken sind eine Ordnung der Milben. Alle Arten sind blutsaugende Ektoparasiten an Wirbeltieren, darunter auch dem Menschen. Viele Zeckenarten sind bedeutende Krankheitsüberträger. Zecken übertragen beim Zeckenstich aufgrund ihrer Lebensweise häufig Krankheitserreger zwischen den Wirten, ohne jedoch selbst zu erkranken. Es handelt sich dabei um mehr Arten von Krankheitserregern als bei jeder anderen parasitischen Tiergruppe. Auch Menschen sind durch Erkrankungen wie Borreliose, Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), Babesiose, Ehrlichiose, Rickettsiosen oder Neoehrlichiose betroffen. Während Zecken in der Vergangenheit nur im Sommerhalbjahr eine Gefahr darstellten, da sie in den Wintermonaten Winterruhe hielten, sind sie mittlerweile – bedingt durch die globale Erwärmung – in milden Wintern ganzjährig aktiv